Schritt-für-Schritt: Linolschnitt-Drucke herstellen

Wie man Stempelbilder erstellt

    Sinah liebt es, kreativ zu werden mit Dremel Multifunktionswerkzeugen. Lass auch du dich inspirieren. Hier zeigen wir, wie du eigene Linolschnitt-Drucke herstellst mit dem Dremel Stylo+, der sich perfekt für das präzise Personalisieren von Projekten eignet!

    Schau dir Sinahs Youtube-Kanal an

    Du brauchst

    Los geht's - Schritt für Schritt

    Videoanleitung

    Schritt15

    Schneide den gewählten Entwurf aus, drehe ihn um und übertrage ihn mit Aceton

    Als ersten Schritt ausgewählten Entwurf schneiden, umdrehen und auf Gummitafel legen. Schutzhandschuhe anziehen und Vorlage mit Aceton und Küchenpapier auf die Gummitafel übertragen.

    Schritt25

    Prüfe, ob der Entwurf gut übertragen wurde, sobald er transparent ist.

    Wird das Papier transparent, vorsichtig prüfen, ob der Entwurf korrekt übertragen wurde, so dass das Papier abgezogen werden kann.

    Schritt35

    Befestige dein Zubehör auf dem Stylo+

    Zubehör auf Stylo+ setzen. Dazu vorn das Bohrfutter lösen. Sobald du dein Zubehör eingesetzt hast, lässt sich das Bohrfutter wieder festziehen.

    Schritt45

    Beginne die Gravur mit dem kleinsten Graviermesser-Zubehör

    Kleinstes Graviermesser verwenden, um die Buchstaben und Linien zu schneiden. Dann zu einem größeren Graviermesser wechseln.

    Schritt55

    Deine gestempelten Bilder sind fertig
    Überstreiche deinen Stempel mit Linoleumfarbe und einem Farbroller
    Deine gestempelten Bilder sind fertig
    Überstreiche deinen Stempel mit Linoleumfarbe und einem Farbroller

    Wenn deine Linien präzise und tief genug gelungen sind, mit Farbwalze Linoleumfarbe auf den Druckstempel auftragen. Papier möglichst glatt auf den Stempel legen. Zur Herstellung deines Drucks Papier auf Stempelplatte drücken, danach abziehen!


    Wichtige Informationen

    Um die Verletzungsgefahr zu verringern, muss der Benutzer die Bedienungsanleitungen für alle in diesem Projekt verwendeten Werkzeuge lesen. Trage einen Augen- und Atemschutz. Verwende, wann immer möglich, Klemmen zum Abstützen des Werkstücks.