Technische Eigenschaften von Elektrowerkzeugen
Die Produkte der Bosch Power Tools B.V. werden gemäß hohen Qualitätsstandards und in Übereinstimmung mit allgemein anerkannten technischen Regeln entwickelt und produziert. Die technischen Daten und Funktionen unserer Produkte werden regelmäßig während der Entwicklung und in der Serienfertigung durch statistische Methoden geprüft. Dadurch stellen wir sicher, dass die Produkte unsere Qualitätsstandards und die Erwartungen unserer Anwender so weit wie möglich erfüllen.
Es ist jedoch normal für Elektrowerkzeuge, dass die tatsächliche Leistung von Gerät zu Gerät etwas variiert. Hierbei spielen die spezifische Anwendung eines Werkzeugs und die Umgebungsbedingungen eine wichtige Rolle. Die entsprechenden technischen Informationen, z. B. auf der Verpackung und in Handbüchern, basieren auf Durchschnittswerten und gelten für die Produkte und deren Zubehör im Neuzustand. Im Folgenden finden Sie eine exemplarische Übersicht der wichtigsten Einflussfaktoren auf die tatsächliche Leistung eines Elektrowerkzeugs in Bezug auf dessen Anwendung und die Umgebungsbedingungen.
TYPISCHE SYMBOLE UND WERTE
Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit unserer Akkuwerkzeuge ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, darunter
- das Profil der externen Last, das abhängig ist von
- Materialeigenschaften des Werkstücks (z. B. Höhe und Dichte des Grases, Dichte des Holzes usw.)
- Abmessungen des Werkstücks (z. B. Volumen von Reifen, Durchmesser und Länge von Schrauben usw.)
- Arbeitstechniken und Arbeitsgeschwindigkeit (z. b. die vom Benutzer angewandte Kraft oder die Bewegungsgeschwindigkeit)
Die längste Laufzeit kann üblicherweise beim Betrieb ohne Last erreicht werden.
- Umgebungstemperatur – optimale Akkuleistung kann im Bereich von 15–25 °C erreicht werden. Niedrige Temperaturen führen zu einer geringeren verfügbaren Laufzeit und Leistung eines Akkus.
- Zustand des Akkus: Die Kapazität eines Akkus ist stark von seiner bisherigen Geschichte abhängig, also beispielsweise seinem Alter, der Anzahl der Ladezyklen, der Art des Ladens (schnell/langsam), Ladezuständen (Entladung immer bis auf „leer“ oder sogar bis zur Tiefentladung kann die Akkukapazität mit der Zeit verringern).
Ladedauer

Die Ladedauer unserer Akkus ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, darunter
- Ladezustand des Akkus vor Beginn des Ladens
- Umgebungstemperatur
- Zustand des Akkus: Kapazität (nimmt mit der Lebensdauer des Akkus ab) sowie seine Ladegeschichte, z. B. die Anzahl der Ladezyklen, die Art des Ladens (schnell/langsam), Ladezustände (Entladung immer bis auf „leer“ oder sogar bis zur Tiefentladung kann die Akkukapazität mit der Zeit verringern).
Säge-, Fräs-, Schneidleistung

Die Säge-, Fräs- und Schneidleistung unserer Elektrowerkzeuge ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, darunter
- Typ, Qualität & Zustand des Zubehörs (Auswahl des richtigen Sägeblatts, Fräsers usw.)
- Profil der externen Last, die von Materialeigenschaften des Werkstücks (z. B. Härte und Dichte), Abmessungen des Zubehörs, Schnitttiefe usw. abhängig ist
- gute Befestigung von Werkstück/Maschine – z. B. keine Vibrationen bei Stichsägearbeiten
- Schmierung in einigen Anwendungen
- Arbeitstechniken, z. B.
- vom Benutzer angewandte Kraft
- Faserrichtung von Holz in Relation zur Schnittrichtung
- Akkutyp und Ladezustand
Schleif-, Schrupp-, Hobelleistung
Die Schleif-, Schrupp- und Hobelleistung unserer Elektrowerkzeuge ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, darunter
- Typ, Qualität & Zustand des Zubehörs (Typ des Schleifpapiers, Korngröße, Klingentyp, Fräsertyp usw.)
- Profil der externen Last, das von Materialeigenschaften des Werkstücks (z. B. Abmessungen, Härte, Dichte, Feuchtigkeit, Faserrichtung des Holzes usw.), der Größe der Arbeitsoberfläche usw. abhängig ist
- Arbeitstechniken, z. B.
- vom Benutzer angewandte Kraft
- Befestigung von Werkstück und Maschine – zur Vermeidung von Vibrationen
- Akkutyp und Ladezustand
Drehzahl (U/min) – Leerlaufdrehzahl
Die Drehzahl unserer Elektrowerkzeuge wird als Maximalwert unter Leerlaufbedingungen angegeben, der nicht überschritten wird, um Unfälle mit ungeeignetem Zubehör zu vermeiden. Sie ist von mehreren Einflussfaktoren abhängig, darunter
- Zustand des Werkzeugs, z. B. Einlaufzustand und Temperatur, die die Batterieleistung und die Viskosität der internen Schmierung beeinflusst
- Elektrische Eingangsspannung & -stromstärke, Ladezustand des Akkus
- Last, die aufgrund der Abmessungen und Masse des Zubehörs entsteht
Lärm und Vibrationen

Vibrations- und Lärmemissionswerte werden mit einem standardisierten Messverfahren ermittelt, z. B. EN 62841-2-11.
Die angegebenen Vibrations- und Lärmemissionswerte spiegeln die Hauptanwendungen des Elektrowerkzeugs wider. Wenn das Elektrowerkzeug jedoch für andere Anwendungen oder mit anderem bzw. verschlissenem Zubehör verwendet oder schlecht gewartet wird, können die Vibrations- und Geräuschemissionswerte abweichen. Dies kann die Vibrations- und Lärmemissionen über die Gesamtbetriebsdauer erheblich erhöhen.
Elektrische Eingangsleistung

Die elektrische Eingangsleistung unserer Elektrowerkzeuge ist hauptsächlich von der elektrischen Eingangsspannung & vom elektrischen Eingangsstrom des Stromnetzes beim Anwender abhängig.
Leuchtkraft
Die Leuchtkraft unserer Arbeitslampen ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, darunter
- Ladezustand des Akkus
- Wartungszustand der Arbeitslampe (gut gereinigte Scheiben)
Klebeleistung

Die Klebeleistung unserer Klebepistolen ist von verschiedenen Einflussfaktoren abhängig, darunter
- Verwendung des richtigen Klebesticks: Materialeigenschaften und Abmessungen des Klebstoffs
- Zustand der Düse (sauber)
- vom Benutzer angewandte Kraft
- Akkutyp und Ladezustand
Aufheizzeit/betriebsbereit in x Sekunden
Die Aufheizzeit unserer Klebepistolen ist hauptsächlich von der Umgebungstemperatur und der anfänglichen Temperatur der Klebepistole abhängig.
Luftstromtemperatur von Heißluftgebläsen
Die Luftstromtemperatur von Heißluftgebläsen ist hauptsächlich vom Arbeitsabstand zwischen Düse und Werkstück abhängig. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, muss der Aufheizzyklus vollständig abgeschlossen werden.